Zum Inhalt springenZur Suche springen

Wirtschaftsphilosophie: Erkundung, Positionierung und Konsolidierung einer philosophischen Disziplin

Prof. Dr. Susanne Hahn zusammen mit Prof. Dr. Ludger Heidbrink (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Prof. Dr. Peter Seele (Universität der italienischen Schweiz, Lugano) und Prof. Dr. em. Birger Priddat (Universität Witten/Herdecke)

Der Workshop dient dazu, Gründe für das immer noch bestehende Nischendasein der Wirtschaftsphilosophie in Deutschland zu benennen, eine Verhältnisbestimmung der Wirtschaftsphilosophie in Bezug auf Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie in Bezug auf weitere philosophische (Sub-)Disziplinen vorzunehmen, um die Potentiale der Wirtschaftsphilosophie sowohl im akademischen Kontext als auch mit Blick auf eine öffentliche Reflexion des Wirtschaftens und der Theorien des Wirtschaftens aufzuzeigen. 

Themenkreise des Workshops

  • Zur Situation der Wirtschaftsphilosophie in Deutschland
  • Potentiale der Wirtschaftsphilosophie: Analyse der Stärken und Schwächen
  • Verhältnis der Wirtschaftsphilosophie zur Wirtschaftsethik und Business Ethics
  • Wirtschaftsphilosophie im Schnittfeld der Disziplinen: Zukünftige Kooperationsmöglichkeiten
  • Wozu Wirtschaftsphilosophie: Praktische Relevanz
  • Wirtschaftsphilosophie an den Universitäten und in der Öffentlichkeit: Wege der Etablierung
Verantwortlichkeit: