Zum Inhalt springenZur Suche springen

(Zusammen)- Leben in digitalen Welten

Philosophische Denkanstöße

Unsere Gegenwart ist von digitalen Technologien geprägt, die Auswirkungen haben auf die private und öffentliche Kommunikation, unsere Meinungsbildung, unsere Autonomie, unsere Beziehungen und vieles mehr. Technische Entwicklungen treffen jedoch nicht wie Naturgewalten unvermeidlich auf Gemeinschaften, sondern sind in ihrem Einsatz gestaltbar. Die Vortragsreihe liefert Denkanstöße zur Gestaltung der individuellen Lebensführung und des Zusammenlebens in modernen Gesellschaften.

Informationsdürre trotz Nachrichtenflut – Wie digitale Nachrichten unsere Gesellschaft verändern 

21.11.2022: Prof. Dr. Albrecht Schmidt (TU München):

Im Leben von fast 8 Milliarden Menschen passieren unvorstellbar viele Dinge. Mit Twitter, Instagram und Co entsteht daraus eine globale Nachrichtenflut. Es sind Algorithmen notwendig, um auszuwählen, was Einzelne davon sehen. Sind wir damit besser informiert oder ist es einfacher uns zu manipulieren? 

Teilhabegerechtigkeit im Arbeitsleben: Die Chancen der Digitalisierung 

08.12.2022 Dr. Hauke Behrendt (Universität Stuttgart):

Bei aller berechtigten Sorge vor neuen Automatisierungswellen wird vielfach übersehen, dass die Digitalisierung auch Chancen birgt, Menschen, die sonst von Exklusion betroffen wären, eine Teilhabe an der Arbeitswelt zu sichern. Wenn wir ihre Potenziale richtig nutzen, kann die Digitalisierung so dem gesellschaftlichen Fortschritt dienen. 

„Da geht noch was!“ Vom Zuspruch und Anspruch der Selbstoptimierung in Zeiten der Digitalisierung 

19.12.2022: Prof. Dr. Thomas Schmaus (Alanus Hochschule, Alfter):

Wer sich in Zeiten der Digitalisierung – gut modern – selbst verwirklichen möchte, hat mit dem Konzept der Selbstoptimierung eine Strategie zur Verfügung, die zugleich den eigenen Interessen und den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden scheint. Aber fördert es wirklich ein gelungenes Leben – oder ist es eher hinderlich dafür? 

Voraussetzungen verantwortlicher Verständigung in digitalen Kontexten 

09.01.2023: Prof. Dr. Micha Werner (Universität Greifswald):

Digitale Technologien transformieren auch die Formen sozialer Kommunikation. Welche Veränderungen der Voraussetzungen und Möglichkeiten verantwortlicher Verständigung ergeben sich und wie wirken sich spezifische Entscheidungen über das technische Design digitaler Kommunikationsplattformen aus? 

Digitalisierung und Sterbekultur 

16.01.2023: PD Dr. Jessica Heesen (Universität Tübingen):

Die Digital Afterlife Industry (DAI) ermöglicht das „Weiterleben“ und die Interaktion mit digitalen Repräsentationen von Verstorbenen. Sie eröffnet weitreichende Fragen in Hinsicht auf Sterbekultur, das postmortale Persönlichkeitsrecht und die Widersprüche von Pietät und Datenökonomie.

Gefühle für Replika? - Über die Möglichkeit einer Beziehung zu einem Chatbot

26.01.2023 Prof. Dr. Eva Weber-Guskar (Universität Bochum):

Millionen Menschen unterhalten sich über eine App mit dem sozialen Chatbot Replika. Viele entwickeln sogar positive Gefühle für Replika. Kann man hier von einer realen Beziehung sprechen? Kann eine Beziehung zu einem Chatbot ein menschliches Leben bereichern oder ist sie grundsätzlich problematisch?

Verantwortlichkeit: